Kurz verlinkt: Podcast über Geheimdienste, Kryptografie und die Crypto Wars

Ich darf kurz auf einen wirklich höchst interessanten Podcast von Frank Rieger und Fefe (Felix von Leitner) hinweisen. In der Folge 30 ihres Podcast „Alternativlos“ reden die beiden über die Geschichte der Geheimdienste, Kryptografie und die Crypto Wars der 1990er. Ich habe dazu ja auch schon etwas geschrieben, aber die beiden gehen sehr genauer auf die Materie ein.

⇒ Alternativlos 30

Kryptowars 2.0: Kryptocalypse reloaded

Während ich letzte Woche noch darüber geschrieben habe, das der Einsatz Kryptografie in der Post-Snowden-Ära die einzig verbliebene Möglichkeit ist, sich etwas Ähnliches wie Privatsphäre zu bewahren, scheint dies im Lichte neuer Leaks nicht mehr uneingeschränkt zu gelten – wie der Guardian und die New York Times berichten, ist es der NSA und dem britischen GCHQ schon vor längerer Zeit gelungen, in die gängigsten Verschlüsselungsmethoden wie das zur sicheren Kommunikation im Web stark verbreitete SSL oder in VPN-Netzwerke einzubrechen. Auch Tor scheint beiweiten nicht so sicher, wie bislang gedacht.

Während die mathematischen Grundlagen der Verschlüsselung wohl ungebrochen sind, läuft der Zugang der Geheimdienste nach allen, was bislang bekannt ist (und ich verstanden habe) über die Server und die Algorithmen des Schlüsselaustauschs. Nicht die Kryptografie an sich, sondern ihre jeweiligen Implementierungen sind also „geknackt“.

Eine Forderung von Regierungsvertretern im „ersten Kryptowar“ (so die Bezeichnung der Debatte über Kryptografie-Regulierung in Kreisen des Chaos Computer Clubs (besonders von Andy Müller-Maguhn) in dieser Zeit, unter anderem hier) in den 1990er Jahren war ein sogenanntes „Key escrow„-Verfahren, durch welches die Hersteller von Verschlüsselungssoftware gezwungen werden sollten, („freiwillig“) Kopien aller Schlüssel bei einer staatlichen Stelle zu hinterlegen, damit der Staat auch im Informationszeitalter die Kommunikation seiner Bürger von Kriminellen abhören kann. Damals konnte keine offizielle Regelung eines solchen Verfahrens durchgesetzt werden, und um die Jahrtausendwende herum schien eine Regulierung von Verschlüsselung vom Tisch.

„Kryptowars 2.0: Kryptocalypse reloaded“ weiterlesen

Verschlüsselung ist Terrorismus? Ein kurzer Ausflug in die Geschichte von Kryptografieverboten

Sich mit Verschlüsselung zu befassen ist derzeit groß in Mode, sogar im Bundestag soll demnächst eine „Cryptoparty“ stattfinden, auf der sich die Abgeordneten darüber informieren können, wie sie sich vor dem Späprogramme der NSA (und des BND?) schützen können. Kryptografie scheint die letzte verbliebene Möglichkeit zu sein, sich eine Privatsphäre zu sichern. Dabei haben wir Glück, dass dies überhaupt erlaubt ist, den in den 1990ern wurde ernsthaft über ein Verbot von (privater) Kryptografie nachgedacht.

Phil Zimmermann, Entwickler der E-Mail-Verschlüsselung PGP (Quelle)
In den USA galt Kryptografie während des Kalten Krieges als Waffe, und der Export von Verschlüsselungssoftware war den gleichen Regulierungen wie Munition unterworfen. Lange Zeit durften nur Programme exportiert werden, bei denen die Schlüssellänge auf maximal 40 Bit beschränkt war – die NSA wollte ausländische Kommunikation im Zweifel mitlesen können. Unter diese Regelung fiel zu Beginn der 1990er auch die E-Mail-Verschlüsselung PGP. 1993 wurde daher vonseiten der USA ein Ermittlungsverfahren gegen Phil Zimmermann, dem Erfinder von PGP, wegen Waffenexports angestrengt, da seine Software inklusive Sourcecode auf einen im Internet zugänglichen FTP-Server aufgetaucht war. Im Zeitalter des Internets war ein Exportverbot von Software halt nicht mehr durchzusetzen. Das Verfahren wurde schließlich 1996 eingestellt.

„Verschlüsselung ist Terrorismus? Ein kurzer Ausflug in die Geschichte von Kryptografieverboten“ weiterlesen