Ein lange angekündigtes Buch, auf das ich warte, seitdem ich vor drei Jahren mit meinen Recherchen zur Geschichte der Hacker und des Hackens angefangen habe, ist gerade herausgekommen: Phil Lapsley – Exploding the Phone
Lapsley ist nicht nur bereits seit den 1980ern in Computernetzwerken unterwegs (seinen Anteil an der Abwehr des Morris-Wurms kann man in Hafner/Markoff: Cyberpunks nachlesen), sondern auch der Experte, wenn es um die Geschichte des „Phone Phreakings“ geht, dem Hacken der „größten Maschine der Welt“, dem Telefonsystem. Bereits 2008 hat er einen wirklich interessanten Vortrag darüber auf der Hope gehalten, dem amerikanischen Hackerkongress, den er letztes Jahr aktualisiert hat.
In „Exploding the Phone“ berichtet Lapsley davon, dass den Managern des amerikanischen Telefonmonopolisten AT&T in den 1920ern allmählich klar wurde, dass das immer größer werdende Telefonnetz nicht mehr lange nur mit menschlicher Intelligenz geroutet werden kann. Ab den 1930ern wurde das amerikanische Telefonnetz daher schrittweise automatisiert – eine große Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die ersten Planungen dazu vor der Erfindung des Computers unternommen wurden. Die Ingenieure der Bell-Labs lösten das Problem mit mechanischen Relais – allerdings ohne ein Gedanken an die Sicherheit zu verschwenden. Um die Kosten des automatisierten Vermittlungssystems niedrig zu halten, wurden die gleichen Leitungen, die für die Übermittlung der Sprache zuständig waren, auch für die Signalisierung von freien Leitungen und zu Übermittlung der Rufnummer genutzt (so genanntes In-band signaling). Kern des neuen Systems war ein Ton von 2600 Hz. Ein Dauerton in dieser Frequenz signalisierte eine freie Leitung, gepulst konnte mit dem Ton gewählt werden.